Roboter & Bildung

Mit humanoid gestalteten Robotern steht eine neue Form von Maschine für die Anwendung in Bildungsinstitutionen bereit. Robotereinsätze in der Lehre sind bisher selten, was nicht zuletzt den technischen Möglichkeiten der Geräte geschuldet ist. Gleichzeitig deuten die aktuellen Entwicklungen ihr Potential auch für den Bildungsbereich an und so ist es auch an der Pädagogik, diese Entwicklung nicht nur zu verfolgen, sondern sie aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten. Das Lehren und Lernen mit Robotern beinhaltet immer auch ein Nachdenken über den Lerngegenstand selbst, die Maschine, ihre Geschichte, ihre Gestaltung aber auch über ihre Chancen und Risiken in einem Umfeld wie der Bildung.

Roboter in die Lehre zu integrieren, verlangt neben einer kritischen Auseinandersetzung Offenheit, Kreativität, Innovationswille und den Mut, ein neues Praxisfeld zu betreten. Die FDL möchte diesen Prozess forschend mitgestalten und bringt zu diesem Zweck ihre Expertise bereits in mehreren Forschungs-Projekten mit Robotern mit ein (u.a. FHNW-RoboLab).

Eigene Darstellung Roboter in der Bildung

Grundhaltung


Thematisieren: Roboter im Rahmen einer kritischen Medienbildung in der Lehre thematisieren: über Funktionen aufklären, ethische, ökonomische Aspekte thematisieren. Dabei soll der Roboter als Gegenstand, das heisst, neben seiner technischen, auch in seiner (pop)kulturellen, historischen oder ethischen Dimension ins Zentrum der Betrachtung rücken.

Einbetten: Auf Ebene Organisation soll der Roboter im Rahmen einer curricular verankerten Medienbildung in reale Lehr-/Lernszenarien eingebettet werden können. Erst die unmittelbare Begegnung mit dem Gegenstand Roboter ermöglicht dessen volles Bildungspotential auszunutzen.

Mitdenken – Mitgestalten: Robotertechnologien sollen bereits heute in strategische Entscheidungen und Analysen der Bildungsinstitutionen mit einbezogen werden, um frühzeitig die Entwicklung und Integration der Roboter aktiv mitzugestalten. Für Verantwortliche aus Bildung und Politik bedeutet dies, dass sie eine gezielte Förderung entsprechender Projekte frühzeitig lanciert.

Verantworten: Aus informations- und maschinenethischer Perspektive sollen Kameras und Sensoren der Roboter stets deutlich sichtbar sein, um den Schaden durch unfreiwillig hergegebene Daten zu verhindern und das Risiko der Täuschung und Manipulation durch einen absichtlich oder unabsichtlich unsachgemäss programmierten Roboter zu verringern. Zur Gewährung der Datensicherheit ist es unerlässlich, Datenflüsse zwischen Roboter und Speicherungssystemen stets transparent und unter der vollständigen Kontrolle der jeweiligen Organisation zu halten, welche den Roboter einsetzt (Nutzer).

Barrierefrei: Eine barrierefreie Nutzung, Bedienung für jede Person im Umfeld des Roboters soll stets gewährleistet sein. Je nach Vulnerabilität der Nutzungsgruppe und Einsatzfeld sollen Roboter zudem nur in Begleitung professioneller Personen (z.B. Medienpädagog*innen) zum Einsatz kommen.

Nachhaltig: Die Hard- und Software der Roboter muss eine hohe Qualität aufweisen. Dazu gehören ein belastbares Material, geringe Fehleranfälligkeit, erprobte Geräte, keine Prototypenmodelle etc. Eine hohe Qualität der Geräte aber beispielweise auch ein modularer Aufbau der Roboter erleichtert Reparatur und Service durch die eigene Organisation und verringert damit die Abhängigkeit von Lieferanten/Herstellern.

Projekte

Kompetenznetzwerk FHNW Robo-Lab
Das Kompetenznetzwerk informiert regelmässig über aktuelle Projekte an den Partnerhochschulen und verfolgt laufende Entwicklungen im Bereich sozialer Robotik. Weitere Infos unter: https://www.fhnw.ch/plattformen/robo-lab/

Roboter in der Bibliotheksweiterbildung
In diesem Projekt werden soziale Roboter in der Bibliothek, insbesondere als Gegenstand von Weiterbildungsangeboten, eingesetzt und deren Einsatz evaluiert und bereichsübergreifen reflektiert.

Lehreinsätze von Robotern
Das Projekt verfolgte und dokumentierte aktuelle Einsätze sozialer Roboter in der Lehre an der FHNW. Gleichzeitig wurden eigene Konzepte für den Robotereinsatz in der Lehre entwickelt und fächerübergreifend erprobt. (abgeschlossen)

FHNW Robo-Lab
Im interdisziplinäre Forschungsprojekt «kollaborative, soziale Roboter», einer Strategischen Initiative der FHNW, entwickeln verschiedene Hochschulen der FHNW in enger Zusammenarbeit Methoden und Tools für die Unterstützung von Organisationen und KMUs bei der Entscheidung und Einführung von Robotern. Laufzeit: 2018-2020
Link

TA-SWISS: Chancen und Risiken sozialer Roboter für die Schweiz
Die Studie widmet sicher der systematische Analyse möglicher psycho-sozialer Auswirkungen sozialer Roboter auf die mit ihnen interagierenden Personengruppen aus der Wirtschaft, Gesundheit, Bildung und im Privaten. Ebenfalls werden die mit der Einführung sozialer Roboter einhergehenden ethischen sowie rechtlichen Aspekte reflektiert sowie volkswirtschaftliche Potenziale ermittelt. Laufzeit: 1.9.2019 – 30.03.2021
Link

Vorträge, Publikationen, Messen

Publikationen

2023

  • Reimer, Ricarda TD & Silvan Flückiger (1/2023): «Möge uns der Himmel davor bewahren». Humanoide Roboter in der HochschullehreEin Versuch der Situierung und Entmystifizierung, Bürgenstock-Konferenz 2023, Luzern. https://www.buergenstock-konferenz.ch/index.php/de/

2022

  • Reimer, Ricarda TD & Silvan Flückiger (11/2022): «Bildung im digitalen Wandel. Medienpädagogische Implikationen für die Hochschullehre», Communistage PH FHNW, Campus Brugg-Windisch.
  • Flückiger, Silvan; Reimer, Ricarda T.D.; Künzi, Cäsar & Kochs, Kathrin (09/2022): «Interaktives Nachdenken mit und über Roboter in der Bildung.» 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. – GMW (Vortrag), PH Karlsruhe.
  • Kochs, Kathrin & Reimer, Ricarda T.D. (09/2022): «Inklusive Medienbildung mit 3D-Umgebungen. Praxiserfahrungen und Forschungsansätze» Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE (Posterpräsentation), Universität Bielefeld.

2021

  • Reimer, Ricarda T.D. & Flückiger, Silvan (2021). Wachsame Maschinen. Freiräume und Notwendigkeit der Verantwortungsübernahme bei der Entwicklung sozialer Roboter und deren Integration in Bildungsinstitutionen. In: Stapf; Ammicht Quinn; Friedewald; Heesen; Krämer (Hrsg.): Aufwachsen in überwachten Umgebungen. Interdisziplinäre Positionen zu Privatheit und Datenschutz in Kindheit und Jugend. Nomos. Baden-Baden. S. 125–140. doi.org/10.5771/9783748921639

2019

  • Reimer, Ricarda T. D. Flückiger, Silvan (2019): Roboter, Bildung 5.0 und Ethik. Podiumsveranstaltung an der Jahreskonferenz des Forum Privatheit 2019 – Aufwachsen in überwachten Umgebungen: Wie lässt sich Datenschutz in Schule und Kinderzimmer umsetzen?, Berlin, Deutschland.
  • Reimer, Ricarda T.D. & Flückiger, Silvan (2019). Neues Leben. Soziale Roboter und ihre Perspektiven für eine Bildung 5.0. Beitrag präsentiert am Bildungs- und Schulleitungssymposium, Zug, Schweiz

2018

  • Reimer, Ricarda T.D. (2018): Cyborgs in der Arbeitswelt, Robo Advisors im BIZ? Sind wir bereit für die digitale Berufswelt? Basel.
  • Reimer, Ricarda T.D. (2018): «Bildung 5.0 – Lehr-/Lernräume und ihre Inhalte in der Lehre». Digital Day, HGK FHNW, Basel.Reimer, Ricarda T.D. & Flückiger, Silvan (2018): Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt? Roboter als Lehrpersonen. digital#lifelonglearning. Bern.
  • Reimer, Ricarda T.D. & Flückiger, Silvan (2018): Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt? Roboter als Lehrpersonen. digital#lifelonglearning. Bern.

Messeauftritte

2021

  • Kompetenzzentrum FHNW Robo-Lab. Humanoide Roboter in der Bildung. Digitaltag, Olten, Schweiz.

2019

  • Ausbildungskonferenz des Bundesamts für Sport BASPO, Magglingen, Schweiz.
  • Soziale Roboter. Pädagogische Perspektiven. Digitaltag, Basel-Stadt, Schweiz.

2018

  • Die Fachstelle und das FHNW Robo-Lab am Digitaltag Baselland.

Views

Tony Belpaeme weist Robotern das Potential zu, Lehrkräfte zu entlasten und ihnen so mehr Zeit für Ihre Kerngeschäfte zu verschaffen: „A social robot has the potential to deliver a learning experience tailored to the learner, supporting and challenging students in ways unavailable in current resource-limited educational environments. Robots can free up precious time for human teachers, allowing the teacher to focus on what people still do best: providing a comprehensive, empathic, and rewarding educational experience“ Belpaeme et al. (2018): Social Robots for Education: A Review. In: Science Robotics 3 (21), S. 7.

Er wirft aber dennoch die Frage auf: “How far do we want the education of our children to be delegated to machines, and social robots in particular?” Belpaeme et al. (2018): Social Robots for Education: A Review. In: Science Robotics 3 (21), S. 7.

Käte Meyer-Drawe über uns selbst im Spiegel unserer Maschinen: “Der Computer, von dem heute gesagt wird, er sei dabei, vom Menschen zu lernen, setzt den rationalistischen Traum einer vollständig durchschaubaren Welt und einer reibungslos funktionierenden Geistesmaschine fort. Er suggeriert, dass der Mensch sein eigenes Denken nach dessen Vorbild verstehen kann. Er ist in dem Masse anthropomorph, in dem sich der Mensch technomorph versteht. In diesem Sinn fungieren Maschinen als Spiegel der Menschen. Sie sind Doppelgänger, materialisierte Selbstauffassungen, die die einen gleichgültig lassen, die anderen begeistern oder beunruhigen.” Meyer-Drawe, Käte (2007): Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. München: Wilhelm Fink Verlag, S.28.

Erich Fromm verweist auf die Ängste, wenn er 1968 mit Blick auf die Gesellschaft seiner Zeit schreibt: «Die Möglichkeit, menschenähnliche Roboter zu konstruieren, ist höchstens ein Zukunftstraum. Aber die Gegenwart führt uns bereits Menschen vor Augen, die sich wie Roboter verhalten. Wenn erst die meisten Menschen Robotern gleichen, wird es gewiss kein Problem mehr sein, Roboter zu bauen, die Menschen gleichen.» Erich Fromm (2015): Die Revolution der Hoffnung. Für eine Humanisierung der Technik, Open Publishing Rights GmbH, S. 60.

Literaturauswahl

  • Belpaeme, Tony, James Kennedy, Aditi Ramachandran, Brian Scassellati, und Fumihide Tanaka (2018). „Social Robots for Education: A Review“. Science Robotics 3(21):eaat5954. doi: 10.1126/scirobotics.aat5954.
  • Bendel, Oliver (2019). „Wozu brauchen wir die Maschinenethik?“ S. 1–20 in Handbuch Maschinenethik, Springer Reference Geisteswissenschaften, herausgegeben von O. Bendel. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Brenner, Andreas (2007). Leben: eine philosophische Untersuchung. Bern: Bundesamt für Bauten und Logistik BBL.
  • Decker, Michael (2010). Ein Abbild des Menschen: Humanoide Roboter. In: Information und Menschenbild. Bd. 37, herausgegeben von M. Bölker, M. Gutmann, und W. Hesse. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. S. 41–62.
  • Loh, Janina. (2018) Maschinenethik und Trans- und Posthumanismus. In: Handbuch Maschinenethik, herausgegeben von O. Bendel. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 1–21.
  • Meyer-Drawe, Käte (2007). Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. 2. Auflage. München: 1996 Wilhelm Fink Verlag.
  • Misselhorn, Catrin (2018). Maschinenethik und Philosophie. In: Handbuch Maschinenethik, herausgegeben von O. Bendel. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 1–23
  • Nida-Rümelin, Julian, und Fiorella Battaglia (2019). Maschinenethik und Robotik. In;: Handbuch Maschinenethik, Springer Reference Geisteswissenschaften, herausgegeben von O. Bendel. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 1–18.
  • Nida-Rümelin, Julian, und Fiorella Battaglia (2019). Maschinenethik und Robotik. In: Handbuch Maschinenethik, Springer Reference Geisteswissenschaften, herausgegeben von O. Bendel. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 1–18.
  • Rath, Matthias, Friedrich Krotz, und Matthias Karmasin (Hrsg.) (2019). Maschinenethik: normative Grenzen autonomer Systeme. Wiesbaden: Springer VS.