Hinweise für in der Hochschullehre tätige Personen
Hier ist ein kleine Liste mit Tipps – bitte lassen Sie sich gerne jeweils ausführlicher beraten (Moodle, Videos, Weiterbildungen, Beratungen, E-Prüfungen, Webinare):
Wichtige Grundlagen:
- Wesentlicher Bedingungsfaktor für eine Lehre, in der digitale Technologien zum Einsatz kommen, ist die medienpädagogische Konzeptionierung (z.B. die genaue didaktische Planung). Alle Technologien sind immer vor dem Hintergrund ihrer je konkreten Anwendung, des Vorhabens, dem pädagogischen Ziel einzusetzen.
- Eine 1:1 Übertragung der Präsenzlehre in ein Online-, Blended- oder Hybrid Setting ist NICHT möglich. Versuchen Sie nicht, ihre Präsenzlehre via Videokonferenztool durchzuführen!
- Bitte nutzen Sie ausschliesslich die Tools, die von der FHNW bzw. der PH FHNW für die Lehre angeschafft wurden (d.h. bspw. kein Padlet) – siehe Toolliste, Merkblatt Tools und Checkliste. Hier finden Sie Hinweise zur Softwarebeschaffung.
- Nutzen Sie das LMS Moodle als das verbindliche Tool zur Organisation, Distribution sowie zur kooperativen und kollaborativen Zusammenarbeit.
- Mit dem ersten Einloggen auf dem LMS Moodle sind verbindliche Datenschutzregelungen verbunden. Dies beinhaltet bspw. das für die LV zur Verfügung gestellte Videos nicht abgefilmt oder heruntergeladen werden dürfen.
- Das LMS Moodle bietet Aktivitäten wie Wikis, Etherpad und Ethercalc und ermöglicht zahlreiche interaktive Kommunikationen für eine kooperative und kollaborative Zusammenarbeit.
- Der Lehr-/Lernraum sollte primär das LMS Moodle sein; insofern findet mit Studierenden keine Kommunikation via E-Mail statt. Alle Lehr-/Lernkommunikationen finden im gemeinsamen Lehr-/Lernraum statt!
- Im Moodle-Kursraum sollten Sie im ersten (stehenden) Block alle Termine der LV mit der entsprechenden Form ausgewiesen werden, d.h. synchrone via Videokonferenztool oder in AULA oder über welchen Zeitraum findet eine Online-Phase statt.
- Beschreiben Sie auf dem LMS ferner klar und transparent die Anforderungen zum Bestehen der LV. Die aktive Teilnahme an asynchronen Forenkommunikationen kann bspw. eine Anforderung sein. Mehr zur Einsatz von Foren finden Sie hier.
- Möchten Sie einen weiteren Online-Lehr-/Lernraum für synchrone Settings kennenlernen, so verfügt die FHNW über die kollaborative 3D-Umgebung AULA – siehe Website
- Neue physische Räume an den Standorten der FHNW finden Sie hier
- Hier finden Sie Bsp. für Lehr-/Lernszenarien und ein Glossar.
Empfehlungen der Fachstelle
- Die Hochschullehrpersonen stellen die Links zum Videokonferenztool (zu den Sitzungsterminen) oder AULA zum Beginn des Semesters im LMS Moodle im (stehenden) Block zur Veranstaltungsorganisation online.
- Die Hochschullehrpersonen führen die LV, die synchron durchgeführt werden, zu den angegebenen Zeitfenstern durch.
- Die synchronen Online-LV oder im Hybrid Learning Format durchzuführenden LV dienen im Wesentlichen zum Austausch in der Gesamtgruppe (inhaltliche Diskussionen, Fragen, Inputs)!
- Gruppenarbeiten sollten in den asynchronen Phasen stattfinden. Die Studierenden können hierzu auf dem LMS Moodle Gruppen zugeordnet werden, bspw. bei folgende Aktivitäten: Wiki, Forum, Aufgabe, Datenbank, Studierendenordner.
- Die Studierenden sind aktiv in die synchronen Sitzungen einzubinden (entsprechende didaktische Vorbereitungen durch die Hochschullehrperson notwendig).
- Die Hochschullehrpersonen sind bei allen Lehr-/Lernszenarien verantwortlich für die asynchrone Begleitung der Studierenden während des Semesters. Im Rahmen von Veranstaltungen im Distance, Blended Learning Design ist dies mit einer Online-Begleitung verbunden, denn
- selbstorganisiertes Lernen auf Distanz heisst nicht, dass die Studierenden über eine mehrwöchige Phase „alleine“ sind. Die Hochschullehrpersonen sind verantwortlich für die tutorielle Betreuung, d.h. fachliche*r/inhaltliche*r Ansprechpartner*in. Kommunizieren Sie Ihre Responszeiten auf bspw. Forenbeiträge.
- Brainstorming synchron und asynchron: Folgende Moodle-Aktivitäten und Tools stehen Ihnen zur Verfügung:
– AULA synchron: Whiteboard/Flipchart
– Moodle asynchron: Glossar, Wiki
– Moodle synchron: Etherpad - Blended Learning ist mehr als die Mischung von Online- und Präsenzphasen. Eine professionell durchgeführte Blended Learning Veranstaltung ist aufwändiger als ein klassische LV. ,
- Der Einsatz von Videos ist in vielfältiger Form möglich. Sie müssen nicht immer alles neu machen, selbst produzieren – nutzen Sie OERs! Die Integration von Videos in der Lehre kann unterstützend wirken.
- Kommunizieren Sie, dass Sie bei der Teilnahme an Videokonferenzen, die nicht aufgezeichnet werden, das Einschalten der Kamera erwünschen.
- Kommunizieren Sie, dass die Anwesenheit im Rahmen der synchronen LV Voraussetzung zum Bestehen der LV ist.