Seit 20 Jahren stellt das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) mit dem Onlineportal e-teaching.org wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien zur Verfügung. Mit Blick auf das Jubiläum wurde die Portal-Webseite neugestaltet. Seit eben dieser Jahre verfolge ich die Entwicklung des Portals und freute mich sehr über die Einladung, als Community-Mitglied im Rahmen dieses Jubiläums mit dem Beitrag “Ethische Aspekte in einer (Hochschul)Kultur der Digitalität” ein aktuelles und wichtiges Themenfeld präsentieren zu dürfen. Der bereits publizierte Portal-Beitrag der FDL zum Thema “Ethik und Digitalisierung” ergänzt diese Auseinandersetzung und wird stets weitergeführt.
Da ethische Fragestellungen in dem von mir entwickelten Ansatz der “Kritisch-reflexiven Medienbildung” (2003) bereits eine grosse Rolle spielen und diese bspw. vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen mit “Robotern in der Bildung” (vgl. Blogbeitrag zur GMW-Tagung 2022) oder KI an zunehmender Bedeutung gewinnen, war es der FDL ein Anliegen, im Kontext des e-teaching.org Content-Sprints einen Artikel zu verfassen. Aktuell wird auch schon an einem weiteren Beitrag “Roboter” (Arbeitstitel) gearbeitet.
Derzeit sitzen rund 20 Personen in den wunderschönen Räumlichkeiten des IWM in Tübingen und schreiben an Glossarbegriffen und weiteren Portalinhalten. Konzentration und Ruhe prägen heute nach der gestrigen Tagung zum Jubiläum die Räume – einzig das Tastaturklacken ist zu vernehmen.
Im Anschluss an die glanzvollen, kreativen und zugleich persönlichen Grussworte, erhielten wir von Isa Jahnke einen Einblick in die weiteren Entwicklungen an der TU Nürnberg. Die alsbald beginnenden Erstsemsterstudierenden profitieren von einem forschungsbasierten Konzept zur Gestaltung effektiver (digitaler) Lerndesigns – wir sind gespannt und freuen uns auf den weiteren Austausch!
Die Rolle und Bedeutung der Community wurde vielfach hervorgehoben, dies spiegelte sich auch im vorbereiteten Programm der Feier wieder. Diese partizipative Haltung war und ist bei e-teaching.org nicht nur Rhetorik, sondern gelebte Praxis. Christian Kohls – eine ehemaliger Mitarbeiter – entführte uns in die Vergangenheit der (Aufbau)Arbeit, berichtete von aktuellen Kooperationen und zeigte uns einige Inhalte, insb. Bilder seiner “Festplattenfunde”!
In diesem Slot hatte die langjährige Leiterin des Portals, Anne Thillosen, die Gelegenheit, auf der Bühne zu stehen. Ihr und ihrem Team ist ein ganz grosses Dankeschön nicht nur für den inspiriierenden Jubiläumstag auszusprechen, sondern für die damit zusammenhängenden Aktivitäten vor dem 15. / 16. Juni 2023 sowie die vielen vielen Jahre zuvor.
Im Anschluss an den oben genannten Beitrag aus der FDL zeigte uns Heribert Nacken Perspektiven von VR und überreichte e-teaching.org das VR-Jubiläumsgeschenk – ein direktes und konkretes Erleben war auch vor Ort sowie online möglich. An der FHNW hatten wir auch schon diese Option – hier der Blogbeitrag.
“Die Zukunft der Hochschullehre” war Thema einer lebendig realisierten Fishbowl! Einige der zahlreichen inspirierende Ideen werden sicher in alsbaldigen Publikationen sichtbar werden.
Einen fulminanten Abschluss erfuhr das Fest mit dem Science Slam zum Thema „Sharing Digital Teaching-Experiences“ – die vier Auftritte sowie die Moderation waren voller (selbst)reflektierender Elemente, vielen Worten “zwischen den Zeilen” und angefüllt mit einer herrlichen Bildsprache!
Auf Twitter unter #eteachingorg20 können Interessierte einen kleinen Einblick gewinnen.
Noch ein paar Stichworte zu Ethik und Digitalisierung: Digitale Technologien sind tief in die Lehr- und Lernprozesse eingeflochten. Studierende erwartet in ihren künftigen Tätigkeitsfeldern eine von digitalen Medien und Technologien durchdrungene Arbeitswelt. Die Digitalisierung und die damit eingehergehenden gesellschaftlichen Veränderungen verlangen dabei nicht nur nach Wissen und Fertigkeiten im Umgang mit diesen Technologien, sondern auch nach einer individuellen und professionellen ethischen Positionierung in einer Kultur der Digitalität (Stalder 2018).
Dazu ist es notwendig, sich den eigenen Möglichkeitsräumen aber auch der eigenen Verantwortung gegenüber gesellschaftlichen Entwicklungen bewusst zu sein. Das eigene wie das gesellschaftliche Handeln im digitalen Raum kritisch zu reflektieren, ist Aufgabe der Ethik und ihren Teilbereichen, wie beispielsweise der Technikethik, der Medien- und Informationsethik, der Digitalethik oder der Digitalen Ethik (schon allein die begriffliche Vielfalt zeugt von einem aktiven und wachsenden Feld innerhalb der Ethik). Vor dem Hintergrund ihrer institutionellen Rolle in der Gesellschaft, stehen Hochschulen in der Verantwortung, ethische Aspekte für alle Studiengänge anschlussfähig zu machen.
Der Portal-Beitrag der FDL nimmt sich – in einer ersten Auslegeordnung – einigen dieser ethisch relevanten Problemfelder im Zusammenhang mit digitalen Prozessen an und thematisiert dabei sowohl die individuelle als auch die institutionelle Verantwortung in einer «Hochschulkultur der Digitalität».
Link zum Text: https://www.e-teaching.org/didaktik/theorie/ethik-und-digitalisierung/index_html
Link zum Beitrag: «Interaktives Nachdenken mit und über Roboter in der Bildung.» (Reimer, Ricarda T.D.; Flückiger, Silvan; Künzi, Cäsar; Kochs, Kathrin, 2022)
Herzlichen Dank für die Beiträge im Rahmen unseres Jubiläumssemesters (die Inhaltsseite zu “Ethik und Digitalisierung” auf e-teaching.org, den inspirierenden Vortrag bei der Jubiläumsfeier und den sehr schönen Veranstaltungsrückblick).
Auf e-teaching.org stehen nun die Tagungsbeiträge als Aufzeichnungen zur Verfügung – zudem können Sie sich anhand zahlreicher Bilder einen Eindruck von der Feier machen: https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/jubilaeum-20-jahre-e-teaching.org